Zuchtbuch - Landesverband

Direkt zum Seiteninhalt

Zuchtbuch

Das Zuchtbuch
im LV Rheinland-Pfalz

Bielefelder Kennhuhn (Erzüchter: Gerd Roth) Bild: Monika Keller-Ditchi





Tradition und Moderne-
Das Zuchtbuch im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz
Bereits im Jahr 1990 wurde im Zuge der damals allgemeinen Aufbruchsstimmung  das Zuchtbuch Rheinland-Pfalz von engagierten Rassegeflügelzüchtern gegründet. Drei Gründungsmitglieder gehören auch heute nach mehr als 25 Jahren dem Zuchtbuch an und bringen ihre Erfahrung anlässlich der jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung oder auf der Zuchtbuchschau positiv ein.  

Das Zuchtbuch im Landesverband Rheinland-Pfalz setzt sich das Ziel die Leistung und die Schönheit des mannigfaltigen Rassegeflügels durch Aufzeichnung und gezielte Züchtung nachhaltig zu verbessern. Mit Werbemaßnahmen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit – hier bietet  der jährlich stattfindende Rheinland-Pfalz-Tag ein besonderes Podium, das nicht nur vom Zuchtbuch sondern auch vom Landesverband Rheinland-Pfalz aktiv für Mitgliederwerbung genutzt wird.
Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt z.Z. 15.- €,  Jugendliche  bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres werden beitragsfrei als Mitglied aufgenommen.  Anmeldungen bitte direkt an den 1. Zuchtbuchobmann Gerd Roth senden.

Der Mitgliedsbeitrag alleine reicht nicht zur Finanzierung der geplanten  Förderungsaktivitäten aus und das Zuchtbuch ist deshalb auf eine wohlwollende Unterstützung durch Behörden, Firmen und Gönnern angewiesen. Auch kleine Spenden helfen unserer Sache. Somit erbitten wir Spenden auf das Konto des Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V. bei der Volksbank Alzey-Worms  IBAN :  DE39 5509 1200 0014 0265 09 mit Hinweis Zuchtbuch RP  zu überweisen. Der LV ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und Spender erhalten eine Zuwendungsbestätigung, die vom Finanzamt anerkannt ist.
Sundheimer, Harald Kronimus
Züchten heißt, besseres Schaffen, es setzt die Verbindung von Vergangenem mit Gegenwärtigem und Zukünftigem voraus. Dieses Ziel beseelt alle Herzen der Züchter im BDRG, ganz gleich, welche Gattung sie züchten.
Das Fundament jeder planmäßigen Zucht ist die Stammbaumzucht oder, besser gesagt, die Zucht mit Abstammungsnachweis (Zuchtbuchführung). Das ist längst Allgemeingut aller unserer Züchter geworden. Deshalb führen unsere Züchter zum weitaus größten Teil über jedes Tier einen Abstammungsnachweis.
Die meisten Zuchtfreunde betreiben diese Stammbaumzucht für sich. Sie verzichten auf einen kontrollierten, in unserer Organisation anerkannten Abstammungsnachweis. Diesen Abstammungsnachweis gewährleistet das Zuchtbuch in Leistungsfragen im BDRG. Das Zuchtbuch im BDRG ruht auf der Zuchtbuchführung der Zuchtbücher in den einzelnen Landesverbänden.
Wer Besseres schaffen will, muss das Erbgut seiner Zuchttiere kennen. Einen Aufschluss hierüber geben ihm die Ahnen, die Geschwister und schließlich, was am wichtigsten ist, die Nachkommen des Einzeltieres. Alles das ersehen wir aus dem Abstammungsnachweis des Zuchtbuches. Der Abstammungsnachweis setzt die genaue und unwiderrufliche Kennzeichnung des Einzeltieres voraus. Bei Hühnern und Zwerghühnern, beim Groß- und Wassergeflügel geschieht dies über das kontrollierte Ei aus dem Fallnest, die Kükenkennzeichnung im Einzelschluss mit der Kükenmarke, dem Fußring und der Bundesflügelmarke. Mit dieser Kennzeichnung des Einzeltieres ist der erste und wichtigste Baustein für den Abstammungsnachweis - Stammbaum - im Zuchtbuch des BDRG gelegt.
Im Abstammungsnachweis halten wir auch noch eine ganze Reihe wichtigster Zuchtvorgänge fest, so z. B. die Legeleistung über 3 Jahre hindurch sowie die Eigewichte, die Schlupf- und Aufzuchtsergebnisse, die Geschwisterleistungen und schließlich als Rassegeflügelzüchter auch die Schau- bzw. Rassewerte, also die auf den Schauen errungenen Bewertungsnoten und Preise. Alle diese Aufzeichnungen sind unabänderliche Bestandteile eines Abstammungsnachweises.
Die ganze Zuchtbuchführung des Zuchtbuches in Leistungsfragen ruht auf den Erkenntnissen der Wissenschaft und der jahrzehntelangen Erfahrung der Züchterwelt.
Foto: Karl-Heinz Kreis




Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle befindet sich beim
1. Zuchtbuchobmann:
Gerd Roth
Am Herdry 33
55232 Alzey
Tel. 06731/406863
Zurück zum Seiteninhalt