Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V.
Anerkannter Tierschutzverein nach § 2 Absatz 2 Satz 1 des TierSchLMVG
Wir hoffen, dass Sie auf unseren Seiten interessante und informative Einblicke in die Welt der Rassegeflügelzucht erhalten werden.
Für Vielfalt und Qualität in der Rassegeflügelzucht
Hohe Auszeichnung für
Ralf Scheider
Anläßlich
der diesjährigen LV Schau in Mainz-Ebersheim wurde Ralf Scheider zum
Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt. Er
ist erfolgreicher Züchter von Australorps und Zwerg-Australorps.
1998 erfolgte die Zulassung zum Preisrichter, dazu kam dann die
Ernennung zum Sonderrichter für Australorps und Zwerg-Australorps
sowie für Welsumer und Zwerg-Welsumer. Folgende Ehrenämter werden
von ihm ausgeübt: 1. Vorsitzender des KV Mainz-Bingen, 2.
Vorsitzender des LV Rheinland-Pfalz, 1. Vorsitzender des GKZV
Ingelheim, Schulungsleiter für Hühner und Zwerghühner in der PV
Rheinland-Pfalz, Vorsitzender des Bezirks Südwest des SV der
Australorps- und Zwerg-Australorps Züchter, Kassierer dort im
Hauptverein und 1. Vorsitzender im Bezirk Hessen-Rheinhessen des SV
der Welsumer und Zwerg-Welsumer. Er ist Inhaber der silbernen und
goldenen Bundesehrennadel. Wir gratulieren recht herzlich. Das Foto
von Wolfgang Backe erfolgte anläßlich der Eröffnung der LV Schau
mit der Übergabe der Ernennungsurkunde.
Burkhard Itzerodt
Jahreshauptversammlung KV Westpfalz
Am 16.11.2025 fand in
Kaiserslautern die JHV des KV Westpfalz statt. Vorsitzender
Bartenbach ging in seinem Jahresbericht auf die Aktivitäten im
abgelaufenen Jahr ein. Einen guten Kassenbericht konnte der Kassierer
aufweisen, es erfolgte eine einstimmige Entlastung des Vorstandes. LV
Vorsitzender Itzerodt ging in seinem Bericht auf die durchgeführte
LV Schau in Ebersheim sowie auf die derzeitige Situation der
Vogelgrippe ein. Leider mussten bisher fast alle Ausstellungen auf
behördlichen Druck abgesagt werden. Dieser Zustand ist für uns
besorgniserregend, verlieren wir durch diese Aktionen wieder aktive
Züchter und Mitglieder. Uralte Haustierrassen werden nicht mehr
weiter gezüchtet und der bisherige Genpool schmilzt ab. Auch wurden
die Mitglieder des KV aufgefordert, nach dem erfolgten
Zusammenschluss zwischen dem KV Kaiserslautern-Kusel und dem KV
Pirmasens-Zweibrücken eine bessere Zusammenarbeit zu pflegen und
mehr zusammen zu wachsen. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Carsten
Bartenbach als 1. Vorsitzender und Mathias Schmitt als Schriftführer
wiedergewählt. Neuer Tier-und Artenschutzbeauftragter wurde Klaus
Danner und neuer 2. Schriftführer wurde Paul Menges. Die KV Schau
soll am 10. und 11. Oktober in Kaiserslautern stattfinden. Hier wird
um eine zahlreiche Beschickung gebeten.
B. Itzerodt
LV Vorsitzender
Ab sofort bzw.
ab Wochenende haben folgende Veterinärämter eine Stallpflicht verordnet:
ab Wochenende haben folgende Veterinärämter eine Stallpflicht verordnet:
Lk Trier Saarburg, Stadt Trier
Lk Alzey Worms, Stadt Worms
Lk Südwestpfalz, Pirmasens, Zweibrücken
Lk Kaiserslautern, Stadt Kaiserslautern
Geplant ab kommenden Dienstag Lk Mainz Bingen, Stadt Mainz
Ausstellungen müssen in diesen Bereichen abgesagt werden.
Am 5.11. findet eine Vino mit dem Ministerium, Lua und Verbänden statt.
Risikoeinschätzung zur
Hochpathogenen Aviären Influenza H 5
des Friedrich-Löffler-Instituts und
die
FAQs zur Aviären Influenza mit Stand vom 24.10.2025
Ich bitte Euch dringendst, nochmals Eure Vereine und Eure Züchter auf die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen hinzuweisen.
Im Saarland wurde heute für das gesamte Bundesland Stallpflicht mit Verbot aller Ausstellungen erlassen, siehe deren Homepage vom LV Saarland. Auch bei uns werden dann wohl kaum noch Ausstellungen stattfinden können.
Ich gehe davon aus, dass alle Kreisveterinäre gleichlautend entscheiden.
Hier der Text vom Landwirtschaftsministerium an das Umweltministerium:
Nach der soeben beendeten Viko zu den Auswirkungen der Aviären Influenza auf unsere Geflügelhaltung mit Vertretern des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz, einer Vertreterin der Tierseuchenkasse und Mitarbeitern des MWVLW können wir auf Fachebene die Forderung nach einer unverzüglichen landesweiten Aufstallungspflicht ab dem ersten Tier nachvollziehen und schließen uns der Bitte um umgehende Prüfung und Entscheidung an, die diesbezügliche Korrespondenz liegt Ihnen vor.
Hier geht es nicht nur um wirtschaftliche Folgen für die Betriebe, sondern auch um empfindliche Störungen eingespielter Wertschöpfungsketten und um unkalkulierbare Folgen für die neue Tierseuchenkasse für Geflügel. Und es geht nicht zuletzt auch um Fragen des Tierschutzes.
Bitte den Anhang entsprechend an Eure Vereine weiterleiten.
Wieder ein Rückschritt für unser Hobby, unbekannt wie das ganze zukünftig weitergeht. Evtl. sollte man doch über einen späteren Ausstellungstermin nachdenken.
Das Landwirtschaftsministerium hat dem Umweltministerium als zuständige Behörde empfohlen, ab sofort eine Stallpflicht für die Dauer des Vogelfluges anzuordnen. Ausführende Ämter sind dann die einzelnen Kreisveterinäre mit einer entsprechenden Allgemeinverfügung, die die Stallpflicht und das Verbot von Ausstellungen mit sich bringt.
Im Saarland wurde heute für das gesamte Bundesland Stallpflicht mit Verbot aller Ausstellungen erlassen, siehe deren Homepage vom LV Saarland. Auch bei uns werden dann wohl kaum noch Ausstellungen stattfinden können.
Ich gehe davon aus, dass alle Kreisveterinäre gleichlautend entscheiden.
Hier der Text vom Landwirtschaftsministerium an das Umweltministerium:
Nach der soeben beendeten Viko zu den Auswirkungen der Aviären Influenza auf unsere Geflügelhaltung mit Vertretern des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz, einer Vertreterin der Tierseuchenkasse und Mitarbeitern des MWVLW können wir auf Fachebene die Forderung nach einer unverzüglichen landesweiten Aufstallungspflicht ab dem ersten Tier nachvollziehen und schließen uns der Bitte um umgehende Prüfung und Entscheidung an, die diesbezügliche Korrespondenz liegt Ihnen vor.
Hier geht es nicht nur um wirtschaftliche Folgen für die Betriebe, sondern auch um empfindliche Störungen eingespielter Wertschöpfungsketten und um unkalkulierbare Folgen für die neue Tierseuchenkasse für Geflügel. Und es geht nicht zuletzt auch um Fragen des Tierschutzes.
Bitte den Anhang entsprechend an Eure Vereine weiterleiten.
Wieder ein Rückschritt für unser Hobby, unbekannt wie das ganze zukünftig weitergeht. Evtl. sollte man doch über einen späteren Ausstellungstermin nachdenken.
Burkhard Itzerodt
Rheinland-Pfalz Tag 2025 in Neustadt/Wstr.
Anhängend einige Impressionen. Ein herzliches Dankeschön an
Wolfgang Herrmann und dem KTZV Lachen-Speyerdorf für die Übernahme der
Präsentation. Ihr habt hier wirklich eine gute Arbeit geleistet. Danke
auch an Bernd Graf, der vor Ort vieles auch für uns organisierte.
Geflügelanmeldung und weitere Pflichten
Der Bezirksverband der Rassegeflügelzüchter Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück hat eine Zusammenstellung verfasst, um ihren Mitgliedern eine Hilfestellung an die Hand zu geben.
Pressebericht über Fritz Kalverkamp
Kreisschau Schifferstadt
Schifferstadter Tagblatt, 22.11.2024
Landesschau des LV Rheinland-Pfalz e.V. 2024
Unsere Landesschau 2024 in Bodenheim liegt bereits hinter uns.
Überall konnte man nur lobende Worte hören. Deshalb geht unser Dank an das Orga-Team des KV Mainz-Bingen. Insbesondere an Ralf Scheider als Ausstellungsleiter, Rainer Müller für die Kataloggestaltung, Ina Paur für die schöne Deko und Anja Rohs für die Jugendbetreuung. Auch herzlichen Dank an unsere Vereine Oppenheim, Ebersheim und Ingelheim, die den Auf- und Abbau sowie die Bewirtung mustergültig durchführten.
Jungtierbesprechung des Taubenclub Rheinhessen e.V.
Am 5. Oktober 2024 fand die Jungtierbesprechung des Taubenclub Reinhessen e.V. in Kettenheim statt. Nach einer herzlichen Begrüßung informierte Burkhard Itzerodt über die aktuellen Entwicklungen im Landesverband Rheinland-Pfalz. Besondere Aufmerksamkeit erhielt unsere Landesschau sowie das Ausstellungswesen auf Bundesebene, wobei auch Änderungen in den allgemeinen Ausstellungsbestimmungen ausführlich erläutert wurden.
Die Teilnehmer diskutierten verschiedene Aspekte dieser Änderungen, waren sich jedoch in einem Punkt einig: Das Wohl der Tiere und der Tierschutz stehen an erster Stelle.
Im Anschluss wurde die Besprechung der bereitgestellten Jungtiere vorgenommen.
Zum Ende der Jungtierbesprechung wurde den anwesenden Züchter für ihr Kommen gedankt und die Vorfreude auf die kommenden Ausstellungen, insbesondere unserer Landesschau, wurde geteilt.
Ein besonderer Dank gilt Burkhard Itzerodt, der die Jungtierbesprechung in seiner bekannten ruhigen und souveränen Art informativ und fachkundig leitete.
Geflügelbote zum Download
Erstmals kann der neue Geflügelbote auch digital heruntergeladen werden.
Ausstellungswesen im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und Aviäre Influenza
BDRG Strategiepapier für Ausstellungsleitungen und Veterinärbehörden
Jede Auflage hat zwei Seiten, sie schützt zwar vor der abstrakten Gefahr einer Übertragung des Virus, sie unterdrückt aber direkt die Bestrebungen der Bewahrung der biologischen Vielfalt über das Ausstellungswesen und zermürbt die Züchterinnen und Züchter an ihren ehrenamtlichen Engagement festzuhalten. Auch in schwierigen Zeiten mit einer bestehenden Gefahr durch die Aviäre Influenza ist das Ausstellungswesen ein schützenswertes Gut und dient der Allgemeinheit. Die aktuellen Entwicklungen reflektieren, dass dieses Gut gefährdet ist (Abb. 1). Deshalb ist ein sinnvolles Vorgehen notwendig, dass sowohl Ausstellungen ermöglicht, aber auch das Risiko des Eintrags von aviären Influenzaviren reduziert und Übertragungen verhindert. Eine enge Zusammenarbeit von Züchtern und Veterinärämtern ist anzustreben.
Unser Aufgabe:
Die Rassegeflügelzucht zu fördern, die Vielfalt der Geflügelrassen zu bewahren
und das Wissen über die Geflügelzucht zu verbreiten.
1. Vorsitzender und Landeszuchtwart
Burkhard Itzerodt
Elbestr. 16
67574 Osthofen
Tel. 06242-5305
Fax. 06242-914818
E-Mail: b.itzerodt@gmx.de
Der Mensch hat sich die gefiederten Lebewesen schon sehr früh zunutze gemacht.
Man gewöhnte sie an die Behausungen und durch räumliche Trennung und Verbreitung
über die ganze Erde entstanden verschiedene Ausgangsrassen für unser heutiges Rassegeflügel.