LV JHV 2025
Informationen
LV Jahreshauptversammlung
Werte Züchterfrauen und Zuchtfreunde,
an unserer gestrigen JHV nahmen 83 Teilnehmer aus 49 Vereinen teil. Also nur die Hälfte aller unserer Vereine hat ein Interesse an der JHV des LV, anscheinend spielt dies bei den abwesenden Vereinen keine Rolle mehr. Dies bedeutet aber auch für uns, dass wir in Zukunft mit weiteren Abgängen rechnen müssen. Besonders gefreut hat mich die Anwesenheit des Präsidenten der LWK, Ök.Rat Michael Horper, der trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu uns kam und die Übergabe der Kammerpreismünzen vornahm. Leider verzichteten der Orts- und der Verbandsbürgermeister auf eine Teilnahme. Politisch gesehen haben wir einen geringen Stellenwert. Wolfgang Herrmann aus Lachen-Speyerdorf wurde zum neuen Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt. Ich denke, in meinem ausführlichen Jahresbericht konnte ich alle Themen aus dem Jahr 2024 ansprechen. Der Kassenbericht von Wolfgang Backe bewies eine wirkliche sparsame Haushaltsführung. Ab sofort werden die Staatsmedaillen und Kammerpreismünzen (immer unter dem Vorbehalt, dass wir diese auch erhalten) ohne eine Mitgliedschaft im Zuchtbuch vergeben. Nachdem einem Jugendlichen aus dem Wörrstädter Verein seine Tiere vorsätzlich von Einbrechern getötet wurden, haben wir gemeinsam mit der Landesjugend eine Summe von 450 Euro für einen Neuanfang zur Verfügung gestellt. Bei den Wahlen wurde Jürgen Klitzke zum neuen Landeszuchtwart gewählt, die weiteren zur Wahl stehenden Personen wurde wiedergewählt. Änderungen gab es im Ehrengericht, neuer 1. Beisitzer wurde Ferdinand Tremmel, Stellvertreterin Ulrike Post, neuer 2. Beisitzer wurde Joachim Lang. Als Revisior fungiert neu Volker Grieser. Die nächste JHV findet voraussichtlich in Wörrstadt statt, Termin bleibt ja bekanntlich unverändert, 2. Wochenende nach Ostern. Leider hat sich bisher kein Ausrichter für die LV Schau 2026 gefunden. Hier appelliere ich eindringlich an Euch um Mithilfe. Der LV unterstützt die LV Schau finanziell in grossem Umfang. Kurz vor 15 Uhr konnte die JHV dann beendet werden, somit konnte die seitherige Langatmigkeit vermieden werden und auch die weitangereisten kamen so rechtzeitig wieder nach Hause.