Homepage - Landesverband

Direkt zum Seiteninhalt
Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V.
 Anerkannter Tierschutzverein nach § 2 Absatz 2 Satz 1 des TierSchLMVG
Wir  hoffen, dass Sie auf unseren Seiten interessante und informative  Einblicke in die Welt der Rassegeflügelzucht erhalten werden.

Für Vielfalt und Qualität in der Rassegeflügelzucht



Einladung zur Jahrehauptversammlung

Am Samstag, 03. Mai 2025 um 13:00 Uhr
in der „Dreiherrensteinhalle“in der „Dreiherrensteinhalle“
Am Dreiherrenstein 9 A in 66989 Petersberg (Pfalz)
Neuer Zuchtbuchobmann für Rheinland-Pfalz gewählt:
Armin Six tritt die Nachfolge von Gerd Roth an
Von links nach rechts: Harald Kronimus, Gerd Roth, Armin Six, Andrea Rhein, Svenja Baußmann, Wilfried Müller


Wörrstadt, 13. April 2024  
      
Auf der Jahreshauptversammlung des Zuchtbuchs Rheinland-Pfalz im Züchterheim des RGZV Wörrstadt wurde Armin Six einstimmig zum neuen Zuchtbuchobmann gewählt.
Er folgt auf Gerd Roth, der nach vielen Jahren engagierter Arbeit nicht mehr zur Wahl antrat.
      
„Wir danken Gerd für seinen unermüdlichen Einsatz und die wertvollen Beiträge, die er über die Jahre geleistet hat“

Zusätzlich wurde Svenja Baußmann als neue Schriftführerin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Andrea Rhein an und wird die Geschicke des Zuchtbuchs tatkräftig unterstützen.
Unter dieser neuen Führung ist das Zuchtbuch Rheinland-Pfalz bestens aufgestellt, um sowohl bestehende Herausforderungen anzugehen als auch neue Projekte zu initiieren, die die Zuchtgemeinschaft stärken.
      
Die Versammlung war geprägt von einem produktiven Austausch und herzlichen Umgang und bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen.
      
Wir wünschen Armin Six alles Gute für sein neues Amt und freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit im Sinne der Zuchtförderung in Rheinland-Pfalz.






Leo (13) züchtet Hühner aus Leidenschaft
Beitrag der Landesschau Rheinland-Pfalz

  
Geflügelanmeldung und weitere Pflichten
Der Bezirksverband der Rassegeflügelzüchter Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück hat eine Zusammenstellung verfasst, um ihren Mitgliedern eine Hilfestellung an die Hand zu geben.


Marek Impfung 2025
  
Pressebericht über Fritz Kalverkamp


  
Kreisschau Schifferstadt
Schifferstadter Tagblatt, 22.11.2024

  
Landesschau des LV Rheinland-Pfalz e.V. 2024
Unsere Landesschau 2024 in Bodenheim liegt bereits hinter uns.
Überall konnte man nur lobende Worte hören. Deshalb geht unser Dank an das Orga-Team des KV Mainz-Bingen. Insbesondere an Ralf Scheider als Ausstellungsleiter, Rainer Müller für die Kataloggestaltung, Ina Paur für die schöne Deko und Anja Rohs für die Jugendbetreuung. Auch herzlichen Dank an unsere Vereine Oppenheim, Ebersheim und Ingelheim, die den Auf- und Abbau sowie die Bewirtung mustergültig durchführten.

Jungtierbesprechung des Taubenclub Rheinhessen e.V.
    
Am 5. Oktober 2024 fand die Jungtierbesprechung des Taubenclub Reinhessen e.V. in Kettenheim statt. Nach einer herzlichen Begrüßung informierte Burkhard Itzerodt über die aktuellen Entwicklungen im Landesverband Rheinland-Pfalz. Besondere Aufmerksamkeit erhielt unsere Landesschau sowie das Ausstellungswesen auf Bundesebene, wobei auch Änderungen in den allgemeinen Ausstellungsbestimmungen ausführlich erläutert wurden.
    
Die Teilnehmer diskutierten verschiedene Aspekte dieser Änderungen, waren sich jedoch in einem Punkt einig: Das Wohl der Tiere und der Tierschutz stehen an erster Stelle.
    
Im Anschluss wurde die Besprechung der bereitgestellten Jungtiere vorgenommen.
  
Zum Ende der Jungtierbesprechung wurde den anwesenden Züchter für ihr Kommen gedankt und die Vorfreude auf die kommenden Ausstellungen, insbesondere unserer Landesschau, wurde geteilt.



Ein besonderer Dank gilt Burkhard Itzerodt, der die Jungtierbesprechung in seiner bekannten ruhigen und souveränen Art informativ und fachkundig leitete.


Geflügelbote zum Download

Erstmals kann der neue Geflügelbote auch digital heruntergeladen werden.




Ausstellungswesen im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und Aviäre Influenza
BDRG Strategiepapier für Ausstellungsleitungen und Veterinärbehörden
Jede Auflage hat zwei Seiten, sie schützt zwar vor der abstrakten Gefahr einer Übertragung des Virus, sie unterdrückt aber direkt die Bestrebungen der Bewahrung der biologischen Vielfalt über das Ausstellungswesen und zermürbt die Züchterinnen und Züchter an ihren ehrenamtlichen Engagement festzuhalten. Auch in schwierigen Zeiten mit einer bestehenden Gefahr durch die Aviäre Influenza ist das Ausstellungswesen ein schützenswertes Gut und dient der Allgemeinheit. Die aktuellen Entwicklungen reflektieren, dass dieses Gut gefährdet ist (Abb. 1). Deshalb ist ein sinnvolles Vorgehen notwendig, dass sowohl Ausstellungen ermöglicht, aber auch das Risiko des Eintrags von aviären Influenzaviren reduziert und Übertragungen verhindert. Eine enge Zusammenarbeit von Züchtern und Veterinärämtern ist anzustreben.


Unser Aufgabe:
Die Rassegeflügelzucht zu fördern, die Vielfalt der  Geflügelrassen zu bewahren
und das Wissen über die Geflügelzucht zu verbreiten.
1. Vorsitzender und Landeszuchtwart
Burkhard Itzerodt
Elbestr. 16
67574 Osthofen
Tel. 06242-5305
Fax. 06242-914818








Der Mensch hat sich die gefiederten Lebewesen schon sehr früh zunutze gemacht.
Man gewöhnte sie an die Behausungen und durch räumliche Trennung und Verbreitung
über die ganze Erde entstanden verschiedene Ausgangsrassen für unser heutiges Rassegeflügel.




Zurück zum Seiteninhalt